BERATUNG
Mit meiner Beratungsleistung unterstütze ich KMU, Konzerne und Institutionen in erfolgskritischen Situationen sowie innerhalb einer langfristigen strategischen Ausrichtung und Transformation. Meine Begleitung basiert auf maßgeschneiderten internen Kommunikationslösungen sowie einer ganzheitlichen Führungskräftekommunikation.
Mit individuellen Maßnahmen und Strategien entsteht eine interne Kommunikation, die Potenziale hebt und kontinuierliche Veränderung ermöglicht. Digitale Tools der Zusammenarbeit und Kommunikation unterstützen eine stärker vernetzte Organisation. Das fordert und prägt Unternehmenskultur, Führung und Zusammenarbeit nachhaltig.
Differenzierte Kommunikationsaudits ermöglichen ein gezieltes Kommunikationsmanagement, das digitale Prozesse der Kommunikation mit kulturellen Entwicklungen zusammenbringt.
Meine Schwerpunkte sind die Ausrichtung und der Aufbau der internen Kommunikation im Zusammenhang mit einer zunehmenden Flexibilisierung und Vernetzung. Geschäftsleitung und Führungskräfte begleite ich dabei, ihre Themenfelder authentisch zu besetzen und passende Kommunikationsformate für sich aufzubauen. Mit einer klaren kommunikativen Ausrichtung und Positionierung werden Führungskräfte zu wichtigen Vorbildern des Wandels. Dies schafft wiederum Stabilität.
BERATUNGSFELDER
Entwicklung von Konzepten und themenbezogenen Kampagnen für die internen Bezugsgruppen, mit denen aktuelle Kommunikationsanlässe eine klare Ausrichtung bekommen. So entstehen zielgerichtete Prozesse mit optimalem Ressourceneinsatz. Konkrete Ziele ermöglichen ein systematisches Controlling im Umsetzungsprozess.
Mit Analyse und Konzeption im Vorfeld sowie begleitenden Einführungsmaßnahmen kommt das neue Social Intranet erfolgreich an. Flankierende Kommunikationsmaßnahmen und Veränderungskommunikation begleiten schnelle Erfolge in der Wahrnehmung und eine systematische Kulturentwicklung. Damit die Erwartungen erfüllt werden, stehen von Anfang an die Anforderungen der Anwender im Fokus.
Wo etablierte Standards, Praktiken und KPIs immer weniger greifen, muss die interne Kommunikation immer mehr Vermittlungsfunktion und sinnorientierte Erklärarbeit übernehmen. Nur so lassen sich alle Anspruchsgruppen in den tiefgreifenden Prozess einbinden.
Wofür steht die Geschäftsführung, welches Zielbild und welcher Sinn treiben den CEO an? Eine eindeutige Positionierung ist die Voraussetzung, dass Themen und Botschaften die Anspruchsgruppen erreichen. So entsteht ein klares Rollenvorbild im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Identifikation und Stabilität werden möglich.
Ein gemeinschaftlich entwickeltes Ziel- und Leitbild schafft Orientierung und Motivation. In partizipativen Workshop-Formaten werden Werte herausgearbeitet, an die konkrete Verhaltensweisen anschließen. Leadership-Grundsätze stärken die Führungsrolle und mit Vermittlungsformaten wird das Leitbild Teil des Arbeitsalltags.
Stakeholdermanagement als dynamischen Prozess installieren: Relevante Anspruchsgruppen erkennen, einbinden und mit ihnen in einem kontinuierlichen und authentischen Dialog bleiben. Grundlage sind eine stets aktuelle Übersicht und Einschätzung der Stakeholder sowie ein passgenaues Themenmanagement und stimmige Austauschformate.
Optimierung der IK-Maßnahmen und -Prozesse: Mit abgestimmten und maßgeschneiderten Audits bzgl. definierter Handlungsfelder – von Medien über Strategie, Anspruchsgruppen, Risiken bis hin zur Klärung der Voraussetzungen für Newsroom und neue Kollaborationstools – werden Potenziale der internen Kommunikation aufgedeckt.
Von Unternehmensnachfolge bis Fusion: Mit passgenauer Kommunikation wird die Veränderung gestaltet und erlebbar, so dass Führungskräfte, Mitarbeiter und alle relevanten Anspruchsgrupen die Veränderung nicht nur verstehen und umsetzen können, sondern aktiv unterstützen und selbst zum Teil der Veränderung werden.
Führungskräfte sind aktuell besonders gefordert und brauchen Klarheit und Authentizität sowie erweiterte Kompetenzen im Umgang mit neuen Formen der Kommunikation und Kollaboration. Um vorzuleben, wohin sich das Unternehmen entwickelt, brauchen sie Sicherheit hinsichtlich Themen und ihrer Vermittlung.
Mit Fokus und Sicherheit Themen zu kommunizieren, braucht Klarheit und Haltung. Erst der eigene Standpunkt, orientiert am unternehmerischen Sinn, führt in volatilen Themenfeldern zu einer authentischen und richtungsweisenden Kommunikation. Und diese ist immer auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Neben Themenführerschaft im Social Intranet entstehen so "von Innen nach Außen" glaubwürdige Corporate Influencer.
Um als Vorbild in der digitalen Transformation zu fungieren, vollzieht die Kommunikationsabteilung selbst eine Transformation: Neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit, neue Kommunikationsrollen bis hin zur Etablierung eines Corporate News Rooms machen Kommunkationsverantwortliche zum Treiber organisationalen Wandels.
Das Leistungsspektrum der internen Kommunikation hat sich stark erweitert. Mit gezielter Weiterentwicklung gilt es, die Schlüsselqualifizierungen interner Kommunikatoren zu gewährleisten. Neben neuen Kenntnissen und Fähigkeiten sind auch das eigene Rollenverständnis und der Umgang mit den wachsenden Herausforderungen wichtige Entwicklungsbereiche.
BERATUNGSVERSTÄNDNIS
COACHING
Als ausgebildeter und zertifizierter Business Coach unterstütze ich Sie in individuellen Prozessen, anspruchsvollen Phasen und bei herausfordernden Zielsetzungen. Für mich ist Coaching eine besondere Form der Begleitung für Menschen mit Management- und Leadership-Aufgaben. Es geht darum, dass Sie Ihre aktuellen Handlungsfelder besser verstehen, das eigene Handlungsrepertoire erkennen und zielgerichtet erweitern. Mein Verständnis ist es, dass Coaching der Verbesserung von persönlichen Ergebnissen sowie der Leistungsausrichtung und des Leistungserhalts dient.
Für Geschäftsführung und Top-Management bin ich Reflexionspartner auf Augenhöhe, um die blinden Flecken des eigenen Handelns, Entscheidens und Kommunizierens sowie aktuelle Entwicklungen zu erkennen und so gesunde Reflexe zu unterstützen.
In unserer Zusammenarbeit halte ich die Prozessebene und biete einen vertrauensvollen Rahmen. Sie geben dabei weder Arbeit noch Verantwortung an mich ab. Ich stehe Ihnen als neutraler Feedbackgeber, Fragensteller und geschulter Prozessexperte mit Methodenvielfalt zur Seite. Mein Business-Coaching-Ansatz setzt nicht auf vorgedachte Lösungsvorschläge oder Selbstoptimierung. Es geht vielmehr darum, dass eine eigenständige und klare Lösung entstehen kann. Das führt auch nach dem durchlaufenen Coaching-Prozess zu einer gesteigerten Lösungskompetenz und einem erweiterten Verständnis für Rollen- und Persönlichkeitsanteile in zukünftigen Fragestellungen Ihres Arbeitslebens. Es geht um neue Perspektiven, die der Berufspraxis mit ihrer Vielseitigkeit dienlich sind. Dabei steht immer der Mensch in seiner spezifischen und sich zudem stark verändernden Lebenswelt im Mittelpunkt.
- Erfolgreich und wirkungsvoll führen.
-
Konflikte: Die Beziehungsebene klären, die Sachebene verbessern.
-
Perspektivwechsel einüben: Mitarbeitende mit Empathie besser mitnehmen.
-
Vertrauen führt: Neue Arbeitswelten stellen immer öfters die „V-Frage“. Antworten als Führungskraft finden und miteinander Vertrauen aufbauen.
-
Anspruchsgruppenmanagement und -kommunikation.
-
Erwartungen und Rollenkonflikte in Familienunternehmen klären.
-
Gesteigerte Selbstführung, bessere Führungskraft.
-
Umgang mit Emotionen, Stress und Arbeitsbelastung.
-
Ambiguitätstoleranz: Mit Unsicherheit und Ungewissheit gut und konstruktiv umgehen lernen.
-
Der einsame Entscheider war gestern: Meinungen konstruktiv integrieren.
-
Digitalisierung, Veränderung und Transformation.
-
Das eigene Kommunikationsprofil erkennen, authentisch ausbauen und verbessern.
-
Zwischen Stabilität und Dynamik – beidhändige Führung erfolgreich umsetzen und kommunizieren.
-
Gut vernetzt: erfolgreiche und starke Netzwerke aufbauen und mit Sicherheit Themen setzen.
-
Entwicklungsmuster der eigenen Karriere verstehen.
-
Ursachen für Unzufriedenheit und mögliche Alternativen erkennen.
-
Standortbestimmung und Neuausrichtung.
-
Ikigai: den eigenen Purpose in Karriereschritten bewusst integrieren.
-
Stagnation: Potenziale erkennen und Neuorientierung erfolgreich wagen.
-
Die ersten hundert Tage: das neue Umfeld einbinden und den Karrieresprung erfolgreich gestalten.
-
Karriere und Familie: Ressourcenmanagement und den individuell passenden Karriereweg finden.
-
Die Elternzeit als Chance: frühzeitig planen und Unterstützer einbeziehen. So klappt eine zielgerichtete Karriereausrichtung unter neuen Familienbedingungen.
THEMEN
Mit Leidenschaft spreche und schreibe ich über Fragestellungen rund um Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. Kommunikation in agilen Strukturen und vernetzten Organisationen, neue Kommunikationsformate für Mitarbeitende, Kommunikation in der Veränderung sowie Zukunftskompetenzen und Mindset-Faktoren für erfolgreichen Wandel - dies sind einige meiner Themen. Diese leite ich fundiert her und verbinde sie mit den aktuellen Herausforderungen der Praxis. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einem Beitrag oder Vortrag von mir haben. Nachfolgend ein Einblick in aktuelle Themen.

Wandel pur
Interne Kommunikation als erfolgskritische Treiberin in komplexen Veränderungslagen. Damit sie diese Rolle verwirklicht, kommt es auf ein differenziertes und weiterentwickeltes Verständnis von Change-Kommunikation an. Wie kann die Interne Kommunikation in agilen Strukturen und der digitalen Transformation eine wertschöpfende Rolle einnehmen? Darum geht es in meinem Artikel in der beyond #16.
Die vernetzte Organisation
Wichtige Schnittstelle: Interne Kommunikation und HR. Gemeinsam können sie Veränderungen im Unternehmen vorantreiben. Besonders damit neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit gelingen, sind interne Kommunikation und HR als vernetzte Einheiten zu etablieren. Um ihre Rollen einzunehmen, brauchen die Bereiche selbst eine neue Organisation der Zusammenarbeit.Hier geht es zum Artikel

Auf der Suche nach dem richtigen Maß
Nicht zuletzt durch die Corona Pandemie setzen Unternehmen auf Social Collaboration. Doch bei der vernetzten Zusammenarbeit gibt es eine ganze Menge zu beachten. Im Interview mit dem HRM spreche ich über die allgemeine Verunsicherung der Unternehmen, suche nach realistischen Einschätzungen und beantworte die Frage, ob wir in Zukunft nur noch digital kommunizieren.Hier geht es zum Artikel

Mindset matters: New Work needs Inner Work
Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Das stellt Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die vernetzt zusammenarbeiten, vor besondere Herausforderungen. Rollenvielfalt, Transparenz und Geschwindigkeit, zunehmende Flexibilisierung – all dies fordert ein hohes Maß an Selbstführung und Kommunikationsvermögen.Hier geht es zum Inhalt meines Expert-MeetUps bei der herCAREER 2021.
ÜBER

Seit vielen Jahren bin ich als Beraterin für interne Kommunikation, Change- und Leadership-Kommunikation für namhafte Kunden unterschiedlicher Branchen tätig.
Als zertifizierter Business Coach begleite ich Verantwortungs- und Leistungsträger in individuellen Prozessen, bei anspruchsvollen Phasen und herausfordernden Zielsetzungen.
NETZWERK
Ich arbeite mit einem spezialisierten Netzwerk. Einige Partnerschaften möchte ich hier vorstellen.
MIT MIR ARBEITEN
Sie arbeiten mit mir an richtungsweisenden Themen, die für Sie und Ihr Unternehmen eine große Bedeutung für Ausrichtung und Erfolg haben. Unsere Arbeit ist nicht immer eine Schönwetterreise, dafür aber wirkungsvoll und klar.
Meist arbeite ich mit Kunden über eine längere Zeit zusammen. Selbstverständlich begleite ich Sie auch mit kurzen Interventionen. Lassen Sie uns Ihr Anliegen einfach in einem ersten unverbindlichen Gespräch klären.